Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter! Porno-Söhne und ihre Eltern
Mein Sohn macht das nicht? Doch: Fast alle männlichen Jugendlichen sehen sich im Internet Pornos an. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden unsere Söhne Pornos nutzen. Und das tun sie nicht erst, wenn sie volljährig sind, sondern viel früher. Das Angebot im Internet ist grenzenlos, alle Zugangsschwellen sind gefallen.
Das treibt viele Eltern um: Was macht mein Sohn mit Pornos und was machen die Pornos mit ihm? Wird mein Sohn beeinflusst, verdorben, gar pornosüchtig? Muss ich ihn beschützen? Geht das überhaupt?
Dass Eltern unsicher sind, überrascht nicht: Sexualität ist unserer Gesellschaft zwar überall präsent, gleichzeitig ist das Reden über Sexuelles gerade mit Kindern nicht einfach, bestimmte Bereiche sind Tabu, dazu gehören auch Pornos und Selbstbefriedigung. Die jetzige Söhne-Generation gehört zur ersten, die Pornos schwellenfrei erreichen kann. Deshalb gibt es wenig Orientierung, schon gar keine Gewissheit darüber, wie sich Eltern richtig verhalten können und sollen.
Bei diesem Online-Abend stellt Reinhard Winter im ersten Teil einige Ergebnisse aus der Studie „Porno, Sex und Männlichkeit“ vor. Im zweiten Teil ist Zeit für Fragen, Antworten und die Diskussion aus der Elternperspektive rund ums Thema Jungs, Porno und Sexualität. Fragen können dabei auch anonym im Chat oder vorab gestellt werden.
Referent – zur Person:
Dr. Reinhard Winter ist Diplompädagoge. Er arbeitet mit Jungen, mit Eltern und mit Menschen, die mit Jungen arbeiten. Für Eltern hat er im Beltz Verlag Ratgeber zur Jungenerziehung veröffentlicht. Reinhard Winter ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder, eine Tochter und einen Sohn und lebt in Tübingen.
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
Status:
Kursnr.: 231-4000OC
Beginn: Di., 21.03.2023, 20:00 - 22:00 Uhr
Dauer: 0 Termin(e)
Gebühr: 0,00 €
Kursort:
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.