Informationen zur Barrierefreiheit
Teilnahme an den Angeboten der FBS Tübingen
Prinzipiell sind alle unsere Veranstaltungen offen für alle Menschen! Unser Ziel ist es, Menschen in jeder Lebensphase Lernerfahrung und persönliche Entwicklung zu ermöglichen. Dennoch richten sich einige Angebote auch an spezifische Zielgruppen. Sollten Sie daher an einem bestimmten Angebot unseres Programms Interesse haben, jedoch nicht sicher sein, ob dieses auch für Sie passend ist, sollten Sie Unterstützungsbedarf benötigen oder wenn Sie sonstige Fragen zu unseren Veranstaltungen haben, kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gerne!
Veranstaltungsort FBS Tübingen, Räume in der Villa Metz, Hechinger Str. 13 (Eingang Eugenstraße)

- kein eigener Parkplatz für Teilnehmende vorhanden (Parkplätze an der Straße oder z.B. im Parkhaus Metropol in der Reutlinger Straße 5
- Buslinie 3 + 13, Haltestelle Hechinger Str., Fußweg bis zum Haupteingang ca. 150m
- der Zugang zum Haupteingang ist barrierefrei
Aufzug vorhanden - Behinderten-WC im 4. OG vorhanden
Veranstaltungsort FBS Tübingen, „GüBa“ – Eisenbahnstr. 11 im ehemaligen Güterbahnhofareal
- kein eigener Parkplatz für Teilnehmende vorhanden (Parkplätze an der Straße oder z.B. in den Parkhäusern Metropol oder Depot
- Buslinie 1
- barrierefreier Zugang
- Behinderten-WC vorhanden
Veranstaltungsort FBS Außenstelle Mössingen-Bästenhardt, Tannenstraße 10
- 3-4 Parkplätze für Teilnehmende vor dem Kursraum vorhanden sowie weitere Parkplätze an der Straße
- Buslinie 151, Haltestelle Bästenhardt Buchenstr., Fußweg bis zum Eingang ca. 400m
- der Zugang zum Eingang führt über 3 Stufen
- kein Behinderten-WC vorhanden
Neben den vereinseigenen Veranstaltungsorten mietet die FBS auch verschiedene Räume anderer Besitzer an. Sollten Sie Fragen zu diesen Räumen oder Fragen über die obigen Angaben hinaus haben, wenden Sie sich bitte an unser Anmeldebüro: buero@fbs-tuebingen.de, Telefon: 07071 9304-66
Mobilitätsprojekt „MOVE – Mobilität verbindet“ des Freundeskreis Mensch e.V.
Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben und dennoch eigenständig eine Veranstaltung von uns besuchen wollen, können wir Ihnen empfehlen, Kontakt zu den AnsprechpartnerInnen dieses Mobilitätsprojektes aufzunehmen.
Ziel des Projekts MOVE ist, die selbständige Mobilität von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, alleine und ohne Begleitung mit Bus oder Bahn zu fahren. Sie können dann zum Beispiel selbstständig zur Arbeit oder in die Stadt fahren, ohne auf einen Fahrdienst angewiesen zu sein. Dies schafft Freiheit, um besser am gesellschaftlichen Leben teil zu nehmen. Das wiederum bedeutet mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Dieses Ziel soll durch ein begleitetes Fahrtraining erreicht werden. Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmer nach Beendigung des Trainings alleine den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Das Projekt arbeitet auch mit Busunternehmen im Landkreis Tübingen und mit der Bahn zusammen. Die Busunternehmen erfahren durch das Projekt, welche Hindernisse und Barrieren es im Busverkehr gibt. Ziel ist diese Barrieren nach und nach abzubauen. Dadurch können Menschen (mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung) leichter mit Bus und Bahn fahren. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der AnsprechpartnerInnen finden Sie auf der Webseite des Freundeskreis Mensch e.V.: www.freundeskreismensch.de