Selbstregulation bei Kindern - Live-online Vortrag Eltern sein in Tübingen - So geht's leichter!
Stress, Wut, Frust - der Umgang mit diesen Gefühlen ist für Kinder eine große Herausforderung. Fehlende Ressourcen im Umgang damit können dazu führen, dass es zu Schwierigkeiten im Alltag kommt. Die Selbstregulation der Kinder lässt sich im Alltag allerdings fördern, sodass die Kinder ihr ganzes Leben davon profitieren können. Neben den Emotionen und der Aufmerksamkeit geht es bei der Selbstregulation ebenfalls darum, das eigene Verhalten bewusst regulieren zu können und kognitiv flexibel agieren zu können.
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll betrachtet werden, wie sich die Selbstregulation von Kindern praktisch im Alltag fördern lässt und Sie als Eltern den Kindern dabei unterstützend zur Seite stehen können. In diesem Zusammenhang wird erarbeitet, wie Kinder in ihren Gefühlen und Emotionen begleitet werden können, sodass sich die Selbstregulation (weiter-)entwickeln kann. Zu guter Letzt wird näher beleuchtet, welche bedeutende Rolle die sogenannte Inhibition spielt und welche Hirnregionen die Selbstregulation steuern.
Anmeldeschluss: 2.12.2025
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen. Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen
Status: 
Kursnr.: 252-4003O
Beginn: Mi., 03.12.2025, 20:00 - 22:00 Uhr
Dauer: 1 Termin(e)
Gebühr: 0,00 €
Kursort:


